Personen
Aus sharedautomatedmobility.org
Version vom 4. Oktober 2017, 13:13 Uhr von Tobias Haider (Diskussion | Beiträge)
Hier finden Sie eine Übersicht über Personen, die sich mit Shared Automated Mobility bzw. automatisierter Mobilität im Allgemeinen beschäftigen.
land
Österreich(63)
Deutschland(17)
Schweiz(14)
Frankreich(4)
Vereinigte Staaten(2)
Italien(1)
Belgien(1)
Vereinigtes Königreich(1)
Niederlande(1)
tag
Shared Automated Mobility(35)
Josef Affenzeller
Adriano Alessandrini
Verweise:
- CityMobil2 (Projektkoordinator)
- Sapienza University of Rome - Centro di Ricerca sul Trasporto e la Logistica
Publikationen:
- Testing autonomous driving vehicles in a mixed environment with pedestrians and bicycles
Maria Angerer
Juliane Anke
Helmut Augustin
Kay Axhausen
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Autonomes Fahren: Auswirkungen auf Mobilitätsverhalten und Raumentwicklung“)
- ETH Zürich - Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme
Christian Ballarin
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Vom automatisierten Fahren zum Platooning – ein Blick in die Zukunft“)
- Daimler AG (Leiter Vorentwicklung Mechatronik)
Vera Baltzarek
Ian Banerjee
Verweise:
- AVENUE21
- REAL CORP 2017 (Vortrag „The Rise of AVs: Issues, Questions and Assumptions“)
- TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung
Michael Barillère-Scholz
Alfons Bauernfeind
Patrick Bayer
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Rechtliche und versicherungstechnische Rahmenbedingungen“)
- Die Mobiliar (Leiter Produkt Management Mobilität)
Martin Berger
Konstantinos Boulouchos
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Autonome Fahrzeuge und Energiestrategie 2050: Eine Zwischenbilanz“)
- SCCER Mobility (Head)
Emilia Bruck
Verweise:
- AVENUE21 (Dissertantin)
- TU Wien - Fachbereich Örtliche Raumplanung (Dissertantin)
Jürgen Burmeister
Jürgen Bönninger
Jens Dangschat
Verweise:
- AVENUE21
- TU Wien - Fachbereich für Soziologie (Emeritierter Universitätsprofessor)
Alexander Diem
Verweise:
- AVENUE21 (Projektassistent)
- TU Wien - Fachbereich für Architekturtheorie und Technikphilosophie (Projektassistent)
John Dolan
Andreas Dorda
Verweise:
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Abteilung I 4 – Mobilitäts- und Verkehrstechnologien)
Julia Dorner
Andreas Eckel
Iris Eisenberger
Verweise:
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „(Verkehrs-)rechtliche Aspekte des automatisierten Fahrens“)
- Universität für Bodenkultur Wien - Institut für Rechtswissenschaften
Martin Fellendorf
Verweise:
- AUTO-NOM
- FSV - Österreichische Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (Leiter Arbeitsausschuss „Automatisiertes Fahren“)
- TU Graz - Institut für Straßen- und Verkehrswesen
Karin Fest
Emilio Frazzoli
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Autonomy and the Future of Urban Mobility“)
- ETH Zürich - Institute for Dynamic Systems and Control
Harald Frey
Pascal Friebel
Christian Gruber
Thomas Hader
Verweise:
- Arbeiterkammer Wien
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Erwartungen und Ansprüche aus der Sicht der Anwender- und NutzerInnen“)
Tobias Haider
Verweise:
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Ländlicher Raum: Möglichkeiten zur Mobilitätssicherung durch neue bedarfsgerechte Verkehre und Sharing-Systeme“)
- Mobyome (Geschäftsführer)
- Shared Autonomy (Projektleiter)
Norbert Hainitz
Verweise:
- FFG Forschungsförderungsgesellschaft (Programmmanager Mobilität und IKT/Automatisiertes Fahren)
Philipp Haydn
Ralph Hirschberg
Verweise:
- EurA AG
- Netzwerk "Autonomes Fahren im ländlichen Raum" (Netzwerkmanager und Leiter des Projektbüros)
Suzanne Hoadley
Andreas Huber
Berthold Huber
Frank Hunsicker
Verweise:
- InnoZ
- KIAM Kompetenznetz Intermodale Automatisierte Mobilität (Ansprechpartner)
- „Im ländlichen Raum innovativ mobil“ 2017 (Autonome Fahrzeuge – eine Chance für den ländlichen Raum?)
Reinhard Hössinger
Verweise:
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Eine Neuordnung des öffentlichen urbanen Raums“)
- Universität für Bodenkultur Wien - Institut für Verkehrswesen
Petra Jens
Verweise:
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Autonomes Fahren – Auswirkungen auf den Fußverkehr“)
- Mobilitätsagentur Wien
Maria Juschten
Verweise:
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Eine Neuordnung des öffentlichen urbanen Raums“)
- Universität für Bodenkultur Wien - Institut für Verkehrswesen
Wolfram Klar
Roman Klementschitz
Nicola Krettek
Verweise:
- AutoNV OPR - Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum
- REG Nordwestbrandenburg
- „Im ländlichen Raum innovativ mobil“ 2017 (Neue Formen innovativer öffentlicher Mobilität unter Berücksichtigung der Nutzerakzeptanz in der Modellregion Ostprignitz-Ruppin)
Sabine Kühschelm
Verweise:
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Leiterin der Gruppe Infrastrukturverfahren und Verkehrssicherheit)
Sven Leitinger
Johannes Liebermann
Verweise:
- Auto.bus Seestadt (Projektkoordinator)
- Wiener Linien
Publikationen:
- Austrian Research, Development & Innovation Roadmap for Automated Vehicles
Werner Linnenbrink
Verweise:
- KIAM Kompetenznetz Intermodale Automatisierte Mobilität (Ansprechpartner)
- Stadtwerke Osnabrück (Leiter Mobilitätsangebot)
Don MacKenzie
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Help or Hindrance? The travel, Energy and Carbon Impacts of Highly Automated Vehicles“)
- University of Washington - Sustainable Transportation Lab
Johann Massoner
Jürg Michel
Verweise:
- La Poste Suisse (Innovations-Management PostAuto)
- Mobilitätslabor Sitten (Gesamtprojektleiter)
Mathias Mitteregger
Verweise:
- AVENUE21 (Koordinator)
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Use Cases aus Sicht der Stadtentwicklung: Gliederung und Einordnung vor dem Hintergrund möglicher Wirkungsbeziehungen?“)
- REAL CORP 2017 (Vortrag „The Diffusion of Innovations and Spatial Effects: Lessons to learn from Historical Precedents“)
- TU Wien - Fakultät für Architektur und Raumplanung (Projektassistent)
Lisbeth Mosnik
Verweise:
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Abteilung I 5 – Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation: IKT, Produktion und Nanotechnologie)
Ramon Müller
Verweise:
- La Poste Suisse (Technischer Leiter SmartShuttle)
- Mobilitätslabor Sitten (Technischer Leiter)
Michael Nikowitz
Verweise:
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Stabstelle „Mobilitätswende & Dekarbonisierung“)
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Aktionsplan automatisiertes Fahren“)
Werner Nüse
Verweise:
- AutoNV OPR - Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum
- Landkreis Ostprignitz Ruppin
- „Im ländlichen Raum innovativ mobil“ 2017 (Neue Formen innovativer öffentlicher Mobilität unter Berücksichtigung der Nutzerakzeptanz in der Modellregion Ostprignitz-Ruppin)
Udo Onnen-Weber
Verweise:
- KIAM Kompetenznetz Intermodale Automatisierte Mobilität (Ansprechpartner)
- Kompetenzzentrum ländliche Mobilität (Institutsleiter)
Michel Parent
Verweise:
- AutoKAB
- INRIA - Institut National de Recherche en Informatique et Automatique (Scientific Advisor)
Graham Parkhurst
Daniela Patz
Michael Paulitsch
Michael Paulweber
Reinhard Pfliegl
Wolfgang Ponweiser
Verweise:
- AIT Austrian Institute of Technology (Department Mobility, Business Unit Dynamic Transportation Systems)
- ITS Austria Konferenz 2016 (Vortrag „Einsatz Autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum“)
Karl Rehrl
Verweise:
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Erste Erfahrungen mit einem selbstfahrenden Minibus“)
- Nahverkehrskongress 2017 (Arbeitsgruppe „Automatisiertes Fahren – Chance oder Risiko für den klassischen ÖV?“)
- Salzburg (Projektleiter)
- Salzburg Research
Siegfried Reich
Werner Reiterlehner
Verweise:
- Land Steiermark (Leiter des Referats Öffentlicher Personenverkehr)
- Nahverkehrskongress 2017 (Arbeitsgruppe „Automatisiertes Fahren – Chance oder Risiko für den klassischen ÖV?“)
Christian Reuter
Verweise:
- Einsatzmöglichkeiten für autonom und elektrisch fahrende Kleinbusse
- „Im ländlichen Raum innovativ mobil“ 2017 (Erforschung der Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten von autonom und elektrisch fahrenden (Klein-)Bussen im ÖPNV – ein neues Forschungsprojekt des BMVI)
Silvia Rief
Verweise:
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Soziale und gesellschaftliche Dimensionen des automatisierten Fahrens“)
- Universität Innsbruck - Institut für Soziologie
Oliver Roider
Thomas Ruchatz
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Ein Weg zum autonomen Fahren“)
- Volkswagen AG (Leiter Fahrerassistenz und integrierte Sicherheit)
Martin Russ
Verweise:
- AustriaTech (Geschäftsführer)
Publikationen:
- Austrian Research, Development & Innovation Roadmap for Automated Vehicles
Gerd Sammer
Jens Schade
Erwin Schoitsch
Christoph Schreyer
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Herausforderungen des Autonomen Fahrens aus Sicht der Energie- und Klimapolitik“)
- Bundesamt für Energie BFE (Leiter Sektion Mobilität)
Simon Schäfer-Stradowsky
Verweise:
- IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (Geschäftsführer)
- KIAM Kompetenznetz Intermodale Automatisierte Mobilität (Ansprechpartner)
Udo Schüppel
Verweise:
- FSD Fahrzeugsystemdaten (Fachreferent)
- FSV-Seminar 2017 „Automatisierte Fahrzeuge und die Konsequenzen für die Planung“ (Vortrag „Potenziale und Risiken des fahrerlosen Fahrens – ein Blick in die Zukunft“)
Stefan Seer
Verweise:
- AIT Austrian Institute of Technology (Senior Scientist, Dynamic Transportation Systems)
- Auto.bus Seestadt (Ansprechpartner)
Roland Siegwart
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Autonomes Fahren – Technologien und Chancen“)
- ETH Zürich - Autonomous Systems Lab
Aggelos Soteropoulos
Verweise:
- AVENUE21 (Dissertant)
- REAL CORP 2017 (Vortrag „Transport – Accessibility – Settlement Structures: How AV is Changing the Relationscontents to be announced“)
- TU Wien - Fachbereich für Verkehrssystemplanung (Projektassistent)
Henriette Spyra
Verweise:
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Stabstelle „Mobilitätswende & Dekarbonisierung“)
Christian Steger-Vonmetz
Verweise:
- AustriaTech (Team automatisierte und saubere Mobilität)
- FSV-Seminar 2018 „Die Mobilitätswende – eine Bestandsaufnahme“ (Vortrag „Automatisierung - Beginn der 4. Mobilitätsrevolution“)
Andrea Stickler
Verweise:
- AVENUE21 (Dissertantin)
- REAL CORP 2017 (Vortrag „Political Imaginaries and Narrative Policy Analysis of AVs“)
- TU Wien - Fachbereich für Soziologie
Karin Tausz
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Autonome Fahrzeuge – Chancen für ÖV-Betreiber in der kombinierten Mobilität“)
- SBB (Leiterin Programm Autonomous Vehicles)
Peter Tummeltshammer
Walter Wasner
Verweise:
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Themenverantwortung Personenmobilität im Programm „Mobilität der Zukunft“)
Daniel Watzenig
Mark-Michael Weltzl
Doris Wiederwald
Erwin Wieland
Verweise:
- Autonomes Fahren. Technologiepotentiale und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – ETH Zürich 2017 (Vortrag „Mögliche Folgen für die Mobilität – Herausforderungen und Handlungsbedarf“)
- Bundesamt für Straßen ASTRA (Vizedirektor)
Michael Wiesmüller
Verweise:
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Leiter der Abteilung I 5 – Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation: IKT, Produktion und Nanotechnologie)
Arjan van Timmeren
Verweise:
- AMS - Amsterdam Institute for Advanced Metropolitan Solutions (Scientific Director)
Moritz von Mörner
Verweise:
- TU Darmstadt - Fachbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)