Benutzer: Tobias Haider/Roadmap: Unterschied zwischen den Versionen
Aus sharedautomatedmobility.org
(→Acknowledgements) |
|||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
=== Acknowledgements === | === Acknowledgements === | ||
| − | Herzlichen Dank an [[Karl Rehrl]] (Salzburg Research), [[Frank Hunsicker]] (InnoZ), [[Karin Tausz]] (SBB), [[Martin Russ]] & [[Doris Wiederwald]] (AustriaTech), [[Udo Onnen-Weber]] (Universität Wismar), [[Adriano Alessandrini]] (Universität Florenz), [[Jürg Michel]] (PostAuto Schweiz AG) und [[Anne Mellano Koymans]] (BestMile) | + | Herzlichen Dank an unsere Interview-PartnerInnen [[Karl Rehrl]] (Salzburg Research), [[Frank Hunsicker]] (InnoZ), [[Karin Tausz]] (SBB), [[Martin Russ]] & [[Doris Wiederwald]] (AustriaTech), [[Udo Onnen-Weber]] (Universität Wismar), [[Adriano Alessandrini]] (Universität Florenz), [[Jürg Michel]] (PostAuto Schweiz AG) und [[Anne Mellano Koymans]] (BestMile). |
Version vom 19. August 2017, 12:40 Uhr
| Shared Automated Mobility-Angebot | Sharing-Typ | Angebots-Typ | vorausgesetzte Technologie | Verfügbarkeit* |
|---|---|---|---|---|
| a-CarSharing = a-Mietwagen (zeitbasiert) |
nacheinander (diachron) |
B2C | automatisiertes Privatfahrzeug (SAE-Level 5) |
2030-2040 |
| a-CarSharing = a-Taxi (fahrtbasiert) | ||||
| a-p2p-CarSharing | C2C | |||
| a-Shared Cab | gleichzeitig (synchron) |
B2C | ||
| a-Ridesplitting (BesitzerIn fährt nicht mit) |
C2C | |||
| a-Ridesharing (BesitzerIn fährt mit) | ||||
| a-Bedarfsverkehr | P2C (Public2Consumer) |
automatisierter (Mini)-Bus (SAE-Level 5) |
2025-2030 | |
| a-öffentlicher Linienverkehr |
* Die hier angeführten Zahlen stützen sich auf die im Projekt durchgeführten ExpertInnen-Interviews. Wie lange es tatsächlich dauern wird, bis die technologischen und rechtlichen Voraussetzungen für SAE-Level 5 geschaffen wurden, lässt sich derzeit nur mit großer Unbestimmtheit vorhersagen.
Acknowledgements
Herzlichen Dank an unsere Interview-PartnerInnen Karl Rehrl (Salzburg Research), Frank Hunsicker (InnoZ), Karin Tausz (SBB), Martin Russ & Doris Wiederwald (AustriaTech), Udo Onnen-Weber (Universität Wismar), Adriano Alessandrini (Universität Florenz), Jürg Michel (PostAuto Schweiz AG) und Anne Mellano Koymans (BestMile).
